Fahrsicherheitstraining Mehrphasenausbildung
Was ist die Mehrphasenausbildung?
Die Mehrphasenausbildung ist ein Stufenmodell zur Führerscheinausbildung/Fahrausbildung, das aus mehreren Phasen besteht, darunter auch das Fahrsicherheitstraining.
Ist das Fahrsicherheitstraining verpflichtend?
Ja, im Rahmen der Mehrphasenausbildung ist das Fahrsicherheitstraining verpflichtend zu absolvieren.
Wann findet das Fahrsicherheitstraining statt?
Das Fahrsicherheitstraining wird in der Regel nach der bestandenen theoretischen und praktischen Fahrprüfung durchgeführt – drei bis neun Monate nach dem Erwerb der Lenkberechtigung (Klasse B)!
Was sind die Ziele eines Fahrsicherheitstrainings?
Fahranfänger sollen auf unterschiedliche Verkehrssituationen vorbereitet werden. Richtiges Fahrverhalten in kritischen Situationen und Verhalten bei Gefahren wird trainiert, z.B. Bremstechnik, Ausweichübungen, Fahrzeugkontrolle etc.
Wo wird das Fahrsicherheitstraining abgehalten?
Die Trainings werden auf speziellen Übungsplätzen oder auf Verkehrsübungsanlangen durchgeführt. Diese sind auf sicherheitsrelevante Situationen
ausgerichtet.
Welches Fahrzeug braucht man für das Fahrsicherheitstraining?
In der Regel werden alle Trainings mit dem eigenen Fahrzeug durchgeführt. An manchen Verkehrsübungsanlagen kann auch ein Fahrzeug gemietet werden.
Wie lange dauert ein Fahrsicherheitstraining?
Das Fahrsicherheitstraining besteht aus einem einem praktischen Teil (Übungen mit dem Fahrzeug) und dem verkehrspsychologischem Gruppengespräch. Praktischer Teil: 6 Unterrichtseinheiten, verkehrspsychologisches Gruppengespräch: 2 Unterrichtseinheiten
Gibt es eine Prüfung am Ende des Fahrsicherheitstrainings?
Nein, im Regelfall gibt es keine Prüfung. Das Ziel ist vielmehr, praktische Fähigkeiten zu vermitteln und das Sicherheitsbewusstsein am Steuer zu stärken.
Was passiert, wenn man das Fahrsicherheitstraining nicht macht oder die Frist versäumt?
Zuerst gibt es eine Aufforderung bzw. ein Erinnerungsschreiben seitens der Behörde zur Absolvierung des Fahrsicherheitstrainings innerhalb von 4 Monaten (1. Nachfrist). Bei Nichterfüllung der Aufforderung nach 4 Monaten verlängert sich die Probezeit um 1 Jahr und es gibt eine weitere Nachfrist von
4 Monaten (2. Nachfrist). Wird innerhalb der zweiten Nachfrist die Absolvierung wieder nicht nachgewiesen, kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Nachweis erfolgt.
In bestimmten Fällen kann die Behörde eine angemessene Zeit vom Entzug der Lenkberechtigung absehen, wenn dies nachgewiesen wird: z.B. schwere Erkrankung, Schwangerschaft etc.
Wo kann ich mich für das Training anmelden?
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über deine Fahrschule. Informiere dich dort über die genauen Modalitäten.
Muss das Fahrsicherheitstraining selbst bezahlt werden?
Ja, die Kosten müssen selbst getragen werden. Die genauen Kosten können je nach Anbieter und Region unterschiedlich sein.
Kann ein Fahrsicherheitstraining auch nach der Mehrphasenausbildung absolviert werden?
Ja, es ist möglich und besonders sinnvoll, ein Fahrsicherheitstraining auch nach Abschluss der Mehrphasenausbildung freiwillig zu absolvieren, um die eigene Fahrkompetenz zu verbessern.
Weiterbildung Berufskraftfahrer – C95 und D95
Was ist C95 bzw. D95?
C95 und D95 beziehen sich auf die Weiterbildung für Berufskraftfahrer. C95 gilt für Lkw-Fahrer (C-Klasse), während D95 für Busfahrer (D-Klasse) relevant ist. Es handelt sich um eine EU-weite Richtlinie zur kontinuierlichen Schulung von Berufskraftfahrern. Alle Fahrer, die im gewerblichen Güterbeförderungsgewerbe (C95) und Personenbeförderungsgewerbe (D95) unterwegs sind (LKW über 3,5t), müssen innerhalb von 5 Jahren eine Weiterbildung von 35 Stunden nachweisen. Die genauen Anforderungen können allerdings je nach Land variieren.
Wie oft muss die C95/D95 Weiterbildung absolviert werden bzw. wie lange ist der C95/D95 gültig?
Der C95/D95 ist in der Regel für 5 Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss eine Weiterbildung absolviert werden, um den C95/D95 zu verlängern.
Welche Themen werden in der C95/D95 Weiterbildung behandelt?
Die C95/D95 Schulung umfasst verschiedene Themen wie Fahrzeugtechnik, Sicherheit, umweltbewusstes Fahren, Gesundheit am Arbeitsplatz und rechtliche Bestimmungen (eingeteilt in Modulen). Die genauen Inhalte können je nach Land und Schulungsanbieter variieren.
Wo kann die C95/D95 Weiterbildung absolviert werden?
Akkreditierte Schulungsanbieter, Fahrschulen oder Bildungseinrichtungen bieten die C95/D95 Weiterbildung an. Es ist wichtig, dass die Schulung von einer anerkannten Stelle durchgeführt wird, um die EU-Richtlinien zu erfüllen.
Wie lange dauert die C95/D95 Weiterbildung?
Die C95/D95 Weiterbildung dauert in der Regel 35 Stunden. Dies kann auf verschiedene Weisen aufgeteilt werden, z. B. in fünf Tageseinheiten oder über mehrere Wochen/Monate. Die Themengebiete sind in fünf Modulen eingeteilt.
Wie erhalte ich mein C95/D95 Zertifikat?
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Schulungsmodulen stellt der Schulungsanbieter das C95/D95-Zertikat (Fahrerqualifizierungsnachweis) aus. Danach erfolgt die Eintragung in den Führerschein durch die zuständige Behörde.
Welche Konsequenzen gibt es bei Nichterfüllung der Weiterbildung C95/D95?
Das Fehlen der C95/D95 Weiterbildung kann dazu führen, dass die Fahrer ihre beruiche Tätigkeit nicht fortsetzen dürfen (der Führerschein bleibt weiterhin gültig). Es ist wichtig, die vorgeschriebenen Schulungen rechtzeitig zu absolvieren, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Wer trägt die Kosten für die C95/D95 Weiterbildung?
Die Kosten trägt der Arbeitgeber.
Wo finde ich Gesetze des Straßenverkehrs?
Die Gesetze des Straßenverkehrs variieren je nach Land und können in unterschiedlichen Gesetzestexten oder Verordnungen festgelegt sein.
Österreich:
- . Straßenverkehrsordnung (StVO): https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011336
- Die Straßenverkehrsordnung regelt den Verkehr in Österreich.
- Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV):
- Die FZV enthält Bestimmungen zur Zulassung von Fahrzeugen
- KFZ-Vorschriften
- FSG-Führerscheingesetz
- Bodenmarkierungsverordnung
- Straßenverkehrszeichenverordnung
- Schulwegsicherungsverordnung
- Kurzparkzonen-Überwachungsverordnung
- Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS)